Zivile Konfliktbearbeitung

Die IPPNW will nicht bei der Symptombehandlung stehen bleiben, sondern vorbeugend tätig werden. Dazu gehört, Krieg und Gewalt als politische Mittel zu ächten und Ressourcen für eine gewaltfreie sowie klimasensible Konflikttransformation bereit zu stellen. Wir beobachten die zunehmenden Militarisierung der Außenpolitik und die Erhöhung der Militärausgaben, während die Daseinsvorsorge eingeschränkt wird. In unseren Projekten stärken wir Austausch und Demokratisierung und bilden uns zu medizinischer Friedensarbeit weiter. Wir weisen auf Menschenrechtsverletzungen, Einschränkungen der Meinungsfreiheit und Kriminalisierung von Engagement für Frieden hin und bauen politischen Druck auf Entscheidungsträger*innen auf.

Aktuelles zum Thema

IPPNW-Pressemitteilung vom 06. Oktober 2021

IPPNW fordert Paradigmenwechsel zu ziviler Sicherheits- und Friedenspolitik

20 Jahre Afghanistankrieg – Aufarbeitung des Afghanistaneinsatzes: Bilanzdebatte

06.10.2021 Die NATO-Militärintervention in Afghanistan hat zur Erosion völker- und menschenrechtlicher Normen beigetragen, mehrere hunderttausend afghanische Zivilist*innen das Leben gekostet und hinterlässt eine humanitäre Katastrophe von gigantischem Ausmaß. Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW fordert die neue Bundesregierung anlässlich der morgigen Bilanzdebatte zu einem generellen Umdenken auf - von einer militärischen Sicherheitspolitik zu einer zivilen Friedenspolitik. Zudem müsse es einen Untersuchungsausschuss des Bundestages zum Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan sowie eine unabhängige Kommission zur Zukunft deutscher Friedensmissionen geben.

lesen

IPPNW-Presseeinladung vom 04. Oktober 2021

Konferenz: „20 Jahre NATO-Krieg in Afghanistan – eine vorläufige Bilanz“

Sonntag, 31. Oktober 2021 von 11:00 - 19:00 Uhr

04.10.2021 Nach Abzug der NATO-Interventionstruppen zieht die Friedensbewegung auf der Konferenz zum NATO-Krieg in Afghanistan ein Resümee: Schätzungen des „Costs of War“-Projekt an der Boston University gehen von mindestens 243.000 Todesopfern in Afghanistan und Pakistan aus – weit überwiegend unter der Bevölkerung. Die Zahl der indirekten Opfer liegt nach ihrer Einschätzung um ein Vielfaches höher. Auf der Konferenz wird es um die Opferzahlen, aber auch um die Motive der internationalen und afghanischen Akteure sowie um die Schlussfolgerungen für die deutsche Außen- und „Verteidigungs“-Politik gehen. Die Konferenz findet in hybrider Form statt.

Wo: Gewerkschaftshaus Frankfurt, Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77, 60329 Frankfurt am Main und online
Wann: Sonntag, 31. Oktober 2021, 11:00 - 19:00 Uhr

lesen

Pressemitteilung vom 17. September 2021

Bündnis „Unter 18 Nie“: „Minderjährige vor sexueller Gewalt, Unfällen und psychischem Druck schützen“

Daten aus dem Verteidigungsministerium belegen: Minderjährige Soldatinnen und Soldaten erleiden körperliche und seelische Schäden

17.09.2021 Berlin, Frankfurt a.M. - Anlässlich des Weltkindertages am 20. September hat das Bündnis „Unter 18 Nie“ die Bundesregierung aufgefordert, die Rekrutierung Minderjähriger für die Bundeswehr sofort zu stoppen. Es legte hierzu Interviews mit minderjährigen Soldaten sowie ein brisantes und bisher unveröffentlichtes Dokument des Verteidigungsministeriums vor, das die Gefährdung des Kindeswohls Minderjähriger in der Bundeswehr belegt. Zugleich kündigte das Bündnis an, diese Dokumente dem Ausschuss für die Rechte des Kindes der Vereinten Nationen zu melden.

lesen

IPPNW-Pressemitteilung vom 17. September 2021

Ärzt*innen warnen vor Wettrüsten im indopazifischen Raum

Sicherheitsbündnis Aukus

17.09.2021 Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW warnt anlässlich des Sicherheitsbündnisses Aukus vor einem gefährlichen Wettrüsten im indopazifischen Raum. Die Ärzt*innen kritisieren in diesem Zusammenhang auch die im September 2020 von der Bundesregierung verabschiedeten „Indo-Pazifik-Leitlinien“, die dort ausdrücklich vermehrte militärische Aktivitäten der Bundeswehr vorsehen. Laut dem Bundesverteidigungsministerium sollen Transportrouten und Lieferketten von und nach Europa gesichert werden.



lesen

Ziviler Widerstand in Krisenzeiten

Austausch mit Initiativen aus dem Südosten der Türkei

26.08.2021 Unsere diesjährige Türkeireise musste virtuell stattfinden. Im März und April konnten wir online mit vielen zivilgesellschaftlichen Gruppen sprechen, die wir sonst besucht hätten – unterstützt durch unsere Dolmetscherin Serra in Diyarbakir. Die Gespräche waren sehr intensiv. Die Gesprächspartner*innen hatten einen großen Mitteilungsbedarf. Sie ersticken unter staatlichen Repressionen, die sie mehr belasten als die Pandemiebeschränkungen. Es gibt nur wenig Kontakte ins europäische Ausland. Delegationen kommen nicht. Die Haltung der europäischen Regierungen, besonders der deutschen, enttäuscht sie sehr. Sie fühlen sich isoliert und im Stich gelassen. Trotzdem vermitteln sie ungebrochenen Mut und Resilienz, die uns immer wieder beeindrucken.

lesen

Ansprechpartnerin

Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Referentin für Friedenspolitik
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Materialien

Klimakatastrophe und Aufrüstung: Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik
Klimakatastrophe und Aufrüstung:
Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik

PDF | Bestellen im Shop

IPPNW-Thema „Gegen die Militarisierung der EU – Europa als Friedensprojekt gestalten“
Online lesen | Im Shop bestellen

IPPNW-Forum 143/Sept 2015
"Die Waffen nieder! Zivilie Konfliktbearbeitung"
Online lesen | Im Shop bestellen

IPPNW-Studie: Peace through Health

Navigation