Zivile Konfliktbearbeitung

Die IPPNW will nicht bei der Symptombehandlung stehen bleiben, sondern vorbeugend tätig werden. Dazu gehört, Krieg und Gewalt als politische Mittel zu ächten und Ressourcen für eine gewaltfreie sowie klimasensible Konflikttransformation bereit zu stellen. Wir beobachten die zunehmenden Militarisierung der Außenpolitik und die Erhöhung der Militärausgaben, während die Daseinsvorsorge eingeschränkt wird. In unseren Projekten stärken wir Austausch und Demokratisierung und bilden uns zu medizinischer Friedensarbeit weiter. Wir weisen auf Menschenrechtsverletzungen, Einschränkungen der Meinungsfreiheit und Kriminalisierung von Engagement für Frieden hin und bauen politischen Druck auf Entscheidungsträger*innen auf.

Aktuelles zum Thema

Einladung zu einer Gedenkfeier am 21.1.2012

Gedenkfeier für Horst-Eberhard Richter

12.01.2012 Der Mitbegründer der bundesdeutschen Sektion der IPPNW Prof. Dr. Dr. Horst-Eberhard Richter ist am 19. Dezember 2011 im Alter von 88 Jahren verstorben. Der Psychiater, Psychoanalytiker, Sozialphilosoph und große Humanist war eine der führenden Persönlichkeiten in der Bundesrepublik. Die IPPNW ehrt und erinnert am Samstag, 21. Januar 2012 von 18–20 Uhr in der Berliner Urania an ihr Gründungs- und Ehrenvorstandsmitglied gemeinsam mit der Familie Horst-Eberhard Richters.

lesen

Pressemitteilung vom 12.1.2012

Friedensfilmpreis 2012

12.01.2012 Vom 9. bis 19. Februar 2012 finden die 62. Internationalen Filmfestspiele in Berlin statt. Neben der Jagd auf die begehrten "Bären" setzt der unabhängige Friedensfilmpreis seit 1986 regelmäßig wichtige Akzente. In diesem Jahr wird der Friedensfilmpreis zum 27. Mal verliehen. Seit 1986 ist er fester Bestandteil der Internationalen Filmfestspiele Berlin und weltweit einziger Friedenspreis bei einem A-Filmfestival.

lesen

IPPNW-Presseinformation vom 15.10.2011

Türkische Ärztin erhält Preis für medizinische Friedensarbeit

Anwältin gegen Folter und Menschenrechtsverletzungen geehrt

15.10.2011 Die mutige Gerichtsmedizinerin, Hochschullehrerin und Präsidentin der Menschenrechtsstiftung Türkei Prof. Dr. Sebnem Korur Fincanci erhält den Preis für medizinische Friedensarbeit. Der Preis ist im Rahmen des IV. internationalen IPPNW-Kongresses „Medizin und Gewissen“ am Freitag erstmals vergeben worden und mit 3.000 Euro dotiert. Stifter des International Medical Peace Awards sind die Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) und das Internationale Netzwerk „Medical Peace Work“.

lesen

Einladung zu einem Symposium am 17.9.2011

30 Jahre IPPNW

Rezepte fürs Überleben

16.09.2011 Unsere internationale Ärzteorganisation „International Physicians for the Prevention of Nuclear War” (IPPNW) feiert ihr 30-jähriges Bestehen. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges gründeten 1981 der amerikanische Kardiologe Bernard Lown und sein sowjetischer Kollege Jewgeni Tschasow die Organisation. Im Jahr 1985 erhielten sie für ihre Aufklärungsarbeit über die „katastrophalen Folgen eines Nuklearkrieges“ den Friedensnobelpreis.

lesen

Presseeinladung/Bitte um Terminankündigung

Öffentliche Veranstaltungen mit Prof. Horst-Eberhard Richter und Prof. Udo Steinbach

Einladung zum IPPNW-Jahrestreffen vom 11.-13. März 2011 in Frankfurt

04.03.2011 Der kalte Krieg wurde nicht dadurch überwunden, dass sich die Supermächte "tot gerüstet" haben. Menschen haben den Frieden herbeigeführt, u.a. Willy Brandt und Michail Gorbatschow durch ihre Annäherungs- und Versöhnungspolitik. Menschen bringen in diesen Tagen die arabischen Diktaturen zu Fall. Und auch in Deutschland werden die Bürger aktiv und gehen gegen Stuttgart 21 und Gorleben auf die Straße. Warum friedliche Aufstände der Bevölkerung weiterhin dringend notwendig sind, erklärt der bekannte Psychoanalytiker und IPPNW-Gründungsmitglied Prof. Horst-Eberhard Richter in seinem Vortrag "Weiter tot rüsten?".

lesen

Ansprechpartnerin

Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Referentin für Friedenspolitik
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de

Materialien

Klimakatastrophe und Aufrüstung: Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik
Klimakatastrophe und Aufrüstung:
Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik

PDF | Bestellen im Shop

IPPNW-Thema „Gegen die Militarisierung der EU – Europa als Friedensprojekt gestalten“
Online lesen | Im Shop bestellen

IPPNW-Forum 143/Sept 2015
"Die Waffen nieder! Zivilie Konfliktbearbeitung"
Online lesen | Im Shop bestellen

IPPNW-Studie: Peace through Health

Navigation