Türkei bombardiert Nordsyrien im Erdbebengebiet

10.02.2023 Wir sind entsetzt über die türkischen Artillerieeinsätze in Nordsyrien unmittelbar nach dem schrecklichen Erdbeben, das auch diese Region getroffen hat. Es wäre ein Gebot der Menschlichkeit, dass die Türkei wenigstens in dieser Situation den Krieg unterbricht und die Grenzübergänge nach Syrien für Hilfslieferungen öffnet. Bereits vor dem Erdbeben stand ganz Nordsyrien, auch das Gebiet der Selbstverwaltung in Nordost-Syrien (Rojava) vor einer humanitären Katastrophe.
Diskussionsabend in Braunschweig

Den Mitschnitt der Diskussion am 14.10. an der VHS Braunschweig finden Sie hier: Zum Youtube-Video ++ In der Türkei stehen Opposition und Zivilgesellschaft unter massiver Repression der Erdogan-Regierung. Die Ärztin Christa Blum (IPPNW Mainz), berichtet am Beispiel der Provinzstadt Cizre vom Ausmaß dieser Gewalt, die in deutschen Medien und Außenpolitik kaum Beachtung fi ndet. Im Gespräch mit Gästen aus Diyarbakir soll anschließend der Frage nachgegangen werden, was passiert mit den Menschen unter jahrzehntelanger Gewalterfahrung, was passiert mit den Kindern? Wie sehen ihre Vorstellungen von einer anderen Gesellschaft, von einem anderen Zusammenleben aus? Was kann internationale Hilfe und Solidarität leisten? Moderation: Ercan Carikci Download Flyer (PDF)
Gefördert durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Wir bitten um Ihre Unterstützung!

Seit über 20 Jahren stehen wir im Austausch mit zivilgesellschaftlichen Organisationen aus der Türkei, die wir jährlich besuchen. In diesem Jahr wird erstmalig eine Gruppe unserer Partner verschiedene Städte und Initiativen in Deutschland besuchen. Diese Reise kostet Geld. Wir sind auf Spenden angewiesen. Wenn Sie das Projekt unterstützen möchten, nutzen Sie unser Direktspendentool oder spenden Sie auf das IPPNW-Konto bei der GLS-Bank, IBAN: DE23430609671159325101 – Stichwort: Türkei
Nach dem Beben, vor den Wahlen
Reisebericht aus der Türkei und Kurdistan
9. Mai 2023, 19 Uhr
Remise, Plattenkosmos, Magdalenenstr. 19, 10365 Berlin
11. Mai, 19 Uhr
Bona Peiser, Oranienstr. 72, 10969 Berlin
Danke! Türkeiprojekt 2022
Veranstaltet durch: IPPNW e.V. - BafF - Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. - wildwasser e.V. - medico international e.V.
Unterstützt durch: Berliner Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (BEZ) - GLS Treuhand - Stiftung Umverteilen - Rosa Luxemburg Stiftung
Berichte:
Kurdische Menschenrechtler*innen zu Besuch in Deutschland,
weiterlesen auf dem IPPNW-Blog
IPPNW-Akzente
Türkei/Kurdistan 2022: (Un-) vergessener Widerstand
pdf Datei | online lesen
Der Syrienkrieg: Dimension - Hintergründe - Perspektiven
PDF | Im Shop bestellen
Online-Reise in den Südosten der Türkei vom 19.03. bis 23.04.2021 | Auf issuu lesen |
PDF-Download | Zu bestellen unter: shop.ippnw.de (Kosten: 2,- Euro plus Versand)
Berichte auf dem Blog
Unsere ausführlichen Reiseberichte finden Sie auf dem IPPNW-Blog: blog.ippnw.de/tag/turkei