Einladung zu einer Pressekonferenzam Donnerstag, 23. Februar 2012 um 11 Uhrim IALANA-Hauptstadtbüro, Schützenstrasse 6a, 10117 Berlin
Friedensbewegung wendet sich in Erklärung gegen Sanktionen und Kriegsdrohungen
Friedens- und Kriegspolitik im Irankonflikt
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Konflikt mit Iran spitzt sich gefährlich zu. Der Iran hat seine Ölverkäufe an Frankreich und Großbritannien eingestellt, plant eine Ausweitung seiner Urananreicherung und hat zwei Kriegsschiffe in den syrischen Hafen Tartus geschickt. Die israelische Armee will in dieser Woche im Großraum Tel Aviv ein Raketenabwehrsystem aufstellen und prüfen. Experten der Internationalen Atomenergieagentur sind zum zweiten Mal binnen eines Monats in Teheran, um Gespräche über das iranische Atomprogramm zu führen. Diese Reaktionen zeigen: Das vom Westen geplante Ölembargo und der Boykott der iranischen Zentralbank sind gefährliche Interventionen, die in einen Krieg münden können. Ein Krieg würde nicht nur für die Menschen im Iran katastrophale Folgen haben, sondern auch die gesamte Region auf weitere Jahrzehnte destabilisieren.
Am Donnerstag, 23. Februar 2012 werden sich Friedensbewegung und Friedenforschung in einer dringlichen Erklärung „Friedens- statt Kriegspolitik im Irankonflikt - Sanktionen und Kriegsdrohungen sofort beenden“ an die deutsche Öffentlichkeit wenden.
Wir möchten Ihnen die Forderungen der Friedensbewegung sowie alternative Lösungsansätze für den Irankonflikt auf einer Pressekonferenz vorstellen. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Zeit: Donnerstag, 23. Februar 2012, 11 Uhr
Ort: im IALANA-Hauptstadtbüro, Schützenstrasse 6a, 10117 Berlin
Referenten:
- Dr. Mohssen Massarat ist Professor i.R. für Politik und Wirtschaft am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück mit den Forschungsschwerpunkten Mittlerer und Naher Osten, Energie, Friedens- und Konfliktforschung, Nord-Süd-Konflikt. Massarat ist einer der Initiatoren der Idee für eine Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit im Mittleren und Nahen Osten.
- Daniela Dahn ist freie Schriftstellerin in Berlin und Erstunterzeichnerin der Erklärung der Friedensbewegung zum Iran-Konflikt. Im Herbst 1989 war sie Gründungsmitglied des "Demokratischen Aufbruchs". Sie ist Writer in Residence an mehreren Universitäten der USA und an der Sunderland-Universität in Großbritannien.
Die Pressemitteilung als pdf-Datei finden Sie unter http://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Frieden/120223_Presseeinladung.pdf
Kontakt: Angelika Wilmen, Pressesprecherin der IPPNW, Tel. 030-69 80 74-15, Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung (IPPNW), Körtestr. 10, 10967 Berlin, www.ippnw.de, Email: wilmen[at]ippnw.de
zurück