IPPNW-Pressemitteilung vom 12. Oktober 2022

IPPNW veröffentlicht Bericht zu Chemiewaffeneinsätzen im Nordirak

Verdacht auf Verletzungen des Chemiewaffen-Verbots durch die Türkei

Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW hat heute einen Bericht über mögliche Verletzungen des Chemiewaffenverbots durch die Türkei bei Angriffen auf kurdische Zivilist*innen und Kämpfer*innen der PKK im Nordirak veröffentlicht. Demnach gäbe es Hinweise, die den Verdacht in Teilen bestätigten. Der Bericht fordert eine sofortige, unabhängige internationale Untersuchung, um dem Verdacht weiter nachzugehen und künftige Verletzungen des Chemiewaffenverbotes durch die Türkei mit Maßnahmen im Rahmen der Vereinten Nationen zu verhindern.

Seit über einem Jahr gibt es Vorwürfe von kurdischer Seite, die Türkei habe Chemiewaffen eingesetzt. Deutliche Belege gab es dafür bisher nicht - auch indirekte Hinweise für diese Behauptung fehlten. Diese wurden nun durch eine Delegation der IPPNW aus Deutschland und der Schweiz geliefert. In ihrem heute veröffentlichten Bericht verweisen die Autoren auf den Einsatz von Tränengas sowie Hinweise auf improvisiert produzierte chemische Agenzien wie Chlorgas.

„Schon die Äußerungen des türkischen Verteidigungsministers stellen eine eindeutige Verletzung der Chemiewaffenkonvention dar. In seiner Rede vor dem türkischen Parlament beschreibt er den Einsatz von Tränengas in einer rein militärischen Auseinandersetzung. In solch einer Situation ist Tränengas tatsächlich verboten. Es gibt in der Chemiewaffenkonvention (CWC) nur eine Ausnahme für den Einsatz im Rahmen von „riot control“, also bei Demonstrationen“, führt Dr. Jan van Aken aus dem wissenschaftlichen Beirat der IPPNW Deutschland an.

Angesichts dieser Verletzung könnten die Mitgliedsstaaten der CWC unter Berufung auf Artikel IX Absatz 1 der Konvention entsprechende Konsultationen mit der türkischen Regierung aufnehmen. Im Rahmen der Vereinten Nationen könnten zudem Maßnahmen ergriffen werden, um künftige Verletzungen des Chemiewaffenverbotes durch die Türkei zu verhindern.

Hinweise auf einen möglichen Einsatz von improvisiert produzierten chemischen Agenzien wie Chlorgas verlangten darüber hinaus eine umgehende Untersuchung aller Vorwürfe. So seien die bestehenden Hinweise zwar nicht ausreichend für einen tatsächlichen Beweis von Chemiewaffeneinsätzen, jedoch hinreichend stark, um eine unabhängige internationale Untersuchung durch die OPCW zu rechtfertigen. Es läge nun in der Verantwortung der Mitgliedsstaat der OPCW, diese zu beantragen.


Den gesamten Bericht finden Sie hier:
https://www.ippnw.de/commonFiles/bilder/Frieden/2022_IPPNW_Report_on_possible_Turkish_CWC_violations_in_Northern_Iraq.pdf


Für Nachfragen und weitere Informationen
kontaktieren Sie gerne direkt unsere beiden Delegationsmitglieder:
Dr. Jan van Aken, Wissenschaftlicher Beirat IPPNW Deutschland, aken[at]posteo.de, Tel. +49 163 4318800
Dr. Josef Savary, Präsident der IPPNW Schweiz, savary-borioli[at]bluewin.ch



Kontakt:
Lara-Marie Krauße, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 030 698 074 15, E-Mail: krausse[at]ippnw.de 

zurück

IPPNW-Academy 2023

Für eine Kultur des Friedens

Jahrestagung in Landsberg/Lech am 30.09.2023. Weitere Infos und Anmeldung hier

Ansprechpartner*innen

Angelika Wilmen

Angelika Wilmen
Referentin für Friedenspolitik
Tel. 030 / 698074 - 13
Email: wilmen[at]ippnw.de


Dr. Jens-Peter Steffen

Kontakt zur Kooperation für den Frieden
Email: steffen[at]ippnw.de

Materialien

Papier zu den humanitären Folgen eines Atomkrieges sowie eines kon­ventionellen Krieges in der Ukraine.

PDF Download | Im Shop bestellen

Waffenstillstand und Frieden für die Ukraine (Paper))

Waffenstillstand und Frieden für die Ukraine
5. überarbeitete Auflage, September 2023
Überblick über bestehende Vorschläge und mögliche Schritte, den Krieg in der Ukraine durch Diplomatie statt durch Waffen zu beenden PDF | Im Shop bestellen

 

Risiken und Nebenwirkungen von Waffenlieferungen: Warum Waffen nicht zu einer Lösung beitragen

PDF | Im Shop bestellen

 

6 Fakten zu Julian Assange
Flyer A4  PDF-Download

Risiken und Nebenwirkungen: Wie Militär und Krieg die Klimakatastrophe befeuern
Deutsch | English | im Shop bestellen

Klimakatastrophe und Aufrüstung: Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik
Klimakatastrophe und Aufrüstung:
Plädoyer für eine neue, zivile Sicherheitspolitik

PDF | im Shop bestellen


IPPNW-Report „Humanitäre Folgen von Drohnen“
PDF | auf Issuu lesen
Im Shop bestellen


IPPNW-Report Body Count - Opferzahlen nach 10 Jahren Krieg gegen den Terror
Opferzahlen nach 10 Jahren "Krieg gegen den Terror"
Internationale Ausgabe, deutsch
(PDF)

Navigation