Globalisierung und Gesundheit

Beim Sommerwochenende der Jungen IPPNW wurde ein facettenreiches Thema unter die Lupe genommen

In der Medizin begegnet uns Globalisierung auf verschiedensten Ebenen und gerade als verantwortungsbewusste Mediziner wollen wir uns mit diesem Thema kritisch auseinandersetzen – dachten sich 14 junge Mediziner aus ganz Deutschland und widmeten sich beim diesjährigen Sommer-WEDJI (Wochenende der Jungen IPPNW) der Frage „Was ist eigentlich Globalisierung?“. Während bei vergangenen Treffen Themen wie z.B. „das deutsche Gesundheitswesen“, „konfliktfreie Kommunikation“ und „Medizin in Entwicklungsländern“ auf dem Programm standen, war es diesmal „Globalisierung und Gesundheit“. Als Veranstaltungsort diente vom 29. Juni bis 1. Juli das sommerliche Haus Hoher Hagen bei Göttingen, das durch verschiedenste Besprechungsräume draußen und drinnen das geeignete Ambiente sowohl für Diskussionsrunden als auch für abendliche Gespräche im kleinen Kreis bot.

Wie es inzwischen Tradition ist, begann das Treffen am Freitag Abend mit einem gemeinsamen Abendessen, das dank des milden Wetters im Freien stattfinden konnte, während nach und nach die Seminarteilnehmer eintrafen. Dabei ließen sich einige Seminarteilnehmer ließen sich nicht mal von Widrigkeiten wie herunterhängende Motoren abhalten. Das Essen sollte eigentlich regional sein, aber leider gab es im regionalen Laden nur Gurken, so dass auch das Essen etwas globaler wurde, als eigentlich geplant. Stets war das sommerliche Ambiente zu spüren: am Lagerfeuer, beim Grillen, beim gemeinsamen Spaziergang…. Und auch dieses Mal waren wieder Partner und Kinder mit dabei und trugen zur familiären Atmosphäre bei.

Inhaltlich begann das Seminar mit einer geschichtlichen Heranführung durch Alex Rosen. Er zeigte anschaulich, dass Globalisierung eine Entwicklung ist, die man eigentlich schon seit vielen Jahrhunderten kennt, dass in den Bereichen Kommunikation, Mobilität, Wirtschaft und Politik Globalisierung schon früh begann. Anschließend fand eine Begriffsdefinition und Beleuchtung verschiedener aktueller Aspekte von Globalisierung durch Susanne Mudra statt. Zunehmend kristallisierten sich verschiedene relevante Themenkomplexe heraus: als ein wichtiger Teilaspekt von Globalisierung wurde über das Thema Flüchtlinge und Globalisierung diskutiert; die Arbeit der Medinetze wurde vorgestellt, es fand persönlicher Erfahrungsaustausch statt. Nach so viel Information konnte nach einer entspannenden Pause in der Runde noch mal zusammengefasst werden, was Globalisierung für den Einzelnen bedeutet. Es war nicht das Ziel, Globalisierung als positiv oder negativ per se darzustellen, sondern sie in ihren verschiedenen Aspekten, in denen sie uns betrifft – als Privatperson, als Konsument, aber vor allem als sozial engagierte Ärzte - zu erfassen. Uns wurde durch die Auseinandersetzung mit den Facetten bewusster, welche Privilegien uns aus Globalisierungstendenzen entstehen, aber gleichzeitig, welche Verantwortung diese Entwicklung auch mit sich bringt. Es wurden die Pharmaindustrie, die Beschleunigung im Arbeitsalltag, Migration, Gesundheitspolitik und vieles mehr gestreift.

Mit einem Themenkomplex, das uns konkret im Alltag begegnet, werden wir uns beim nächsten WEDJI beschäftigen: das kann die „globale Öffentlichkeit“ sein, durch die wir die Chance haben, viel aktiver auf soziale Missstände aufmerksam zu machen, eine viel bessere Vernetzung von Aktiven und Mobilisierung von Energien zu erreichen. Es kann auch „nachhaltig handeln im klinischen/privaten Alltag“ sein. Auf jeden Fall erwartet uns wieder eine spannende Mischung aus Information und Diskussion auf der einen Seite und Entspannung vom Klinikalltag auf der anderen.

Susanne Prinz

Programm:

Freitag, 29.06.12:

ab 19:00 Abendessen
bis 0:00 Ankunft der TeilnehmerInnen

Samstag, 30.06.12:

9:00 Früchstücksbuffet
10:00 Interaktive Kennenlernrunde
11:00 Impulsreferat: Historische Herleitung der Globalisierung
12:00 Impulsreferat: Der aktuele Stand und die Akteure der Globalisierung
13:00 Mittagessen, Spaziergang, Freizeit
15:00 Brainstorming - wie wirkt sich Globalsierung auf mich und meinen Alltag aus?
19:00 Abendessen am Grill  
21:00 Gemeinsamer Abend am Lagerfeuer

Sonntag, 01.07.12

10:00 Frühstücksbuffet
11:00 Abschlussrunde und Feedback
13:00 Snacks und Verabschiedung

Navigation