Kommentare, Reden und Gastbeiträge zum Thema Atomwaffen

Gastbeitrag von Alex Rosen auf Huffingtonpost.de

Schritte zu einem atomwaffenfreien Nahen und Mittleren Osten

15.08.2015 Der Nahe und Mittlere Osten ist ein Pulverfass - das ist eine altbekannte Binsenweisheit, nicht erst seit den gewaltsamen Folgen des Arabischen Frühlings oder dem Aufkommen des sogenannten „Islamischen Staats". Es ist ebenso eine Binsenweisheit, dass man sich in einer solch explosiven Region erst recht keine Atomwaffen vorstellen möchte. Das Konzept einer atomwaffenfreien Zone im Nahen und Mittleren Osten ist daher zurecht seit vielen Jahren immer wieder Diskussionsgegenstand internationaler Konferenzen und eine wichtige Forderung zahlreicher Staaten und Friedensorganisationen.

IPPNW-Blogbeitrag

70 Jahre Hiroshima und Nagasaki: BerlinerInnen lassen die Friedensglocke erklingen

12.08.2015 Am 70. Jahrestag der Atombombenabwürfe über Hiroshima und Nagasaki folgten mehr als 200 Menschen der Einladung der Friedensglockengesellschaft Berlin und der IPPNW zur Gedenkveranstaltung „Hiroshima  & Nagasaki mahnen zu Frieden & Abrüstung“. Ava Matheis, Praktikantin bei der IPPNW und Studentin für Orientwissenschaft und Friedens- und Konfliktforschung an der Uni Marburg, bloggt über die Veranstaltung an der Friedensglocke im Volkspark Friedrichshain. Idyllisch am Großen Teich gelegen, wurde der Glockentempel mit Kranichen geschmückt, ein so passender Ort, um sich zum Gedenken zu versammeln.

Gastbeitrag Xanthe Hall, Mittelbayrische Zeitung

Die Bombe muss geächtet werden

Auch 70 Jahre nach den Abwürfen auf Hiroshima und Nagasaki gibt es immer noch tausende Atomwaffen – die Uhr tickt.

10.08.2015 Anfang 2015 stellte das renommierte Fachmagazin „The Bulletin of The Atomic Scientists“ die seit 1947 laufende „Doomsday Clock“ (Weltuntergangsuhr) auf drei Minuten vor zwölf vor. Seit 1984 stand die Uhr nicht mehr so nahe am Weltuntergang. Das Bulletin begründete seine Entscheidung mit dem Klimawandel und den globalen Modernisierungen der Atomwaffenbestände: Beides bedrohe die Existenz der Menschheit existentiell.

Medienecho

Immer noch ein immens hohes Risiko

Interview mit Dr. Inga Blum in radioeins/rbb

06.08.2015 Am 6. August 1945 um 8.15 Uhr wirft ein US-Bomber eine Atombombe über der japanischen Stadt Hiroshima ab. Drei Tage später fällt ein weiterer nuklearer Sprengkopf auf die Stadt Nagasaki. Bis heute sind mehr als 200.000 Menschen an den Folgen der Bombenabwürfe gestorben. Auch 70 Jahre später leiden Bevölkerung  und Umwelt an den Langzeitfolgen. Dennoch lagern bis heute noch überall auf der Welt tausende Atombomben. Auch in Deutschland. Eine Welt ohne Nuklearwaffen, dafür setzt sich die IPPNW ein. Über die aktuelle Bedrohung durch nukleare Waffen sprach radioeins mit der Ärztin Inga Blum aus dem Vereinsvorstand.

Gastbeitrag

Hiroshima und Nagasaki mahnen: Atomwaffen ächten!

Xanthe Hall im Vorwärts

06.08.2015 Vor 70 Jahren fielen die ersten Atombomben in der Geschichte der Menschheit auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki. Die Menschen dort leiden noch heute unter den Folgen. Ein weltweites Verbot von Atomwaffen kommt trotzdem kaum voran. Ein Gastbeitrag der IPPNW-Abrüstungsexpertin Xanthe Hall anläßlich der 70. Jahrestage von Hiroshima und Nagasaki im Online-Magazin der SPD „Vorwärts“.

atomwaffenfrei.jetzt
atomwaffenfrei.jetzt
Finanzierung stoppen!
Finanzierung stoppen!
Nukleare Kette
Nukleare Kette
ICAN Deutschland
ICAN Deutschland

Navigation