Kommentare, Reden und Gastbeiträge zum Thema Atomwaffen

Gastbeitrag von Xanthe Hall auf Huffingtonpost.de

Stärke zeigen heißt Abrüstung fordern

16.01.2017 Die Gewalt über tausende einsatzbereite Atomwaffen wird Barack Obama demnächst an Donald Trump übergeben, den neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika. Das lässt in diesen Tagen niemand kalt, bis hin zu Cartoons, die Trumps Finger über zwei Knöpfen zeigen: einen zum Twittern und einen für den Start der Atomraketen. Trumps Aussagen in der Wahlkampagne und danach beunruhigen viele. Dennoch ist bei weitem nicht sicher, was er und seine Administration in punkto Atomwaffenpolitik vorhaben. Sie widersprechen sich nämlich.

Von Jim McGovern und Dr. Ira Helfand

Und die Welt wird dafür bezahlen...

Trump startet ein neues atomares Wettrüsten mit Russland

13.01.2017 Amerika verfügt über eines der beiden mächtigsten Atomwaffenlager der Welt. Auf Trumps jüngsten, waghalsigen Tweet, die USA sollten ihre „nuklearen Möglichkeiten ausbauen", reagiert die Welt angespannt. Und das alles nur Stunden nachdem Putin Russland dazu aufgerufen hat, seine Atomwaffen aufzurüsten. Donald Trump ist noch nicht einmal ins Weiße Haus eingezogen und droht jetzt schon damit, jahrzehntelange Nuklearpolitik der USA zur Nichte zu machen und uns in gefährliches Wettrüsten zurückfallen zu lassen. Das führte damals schon zum Kalten Krieg.

Gastbeitrag von Xanthe Hall, Frankfurter Rundschau

Emanzipation ja, Atomwaffen nein

04.12.2016 Der Wahlsieg von Donald Trump und seine Äußerungen im Wahlkampf machen vielen Menschen Angst. Anderen liefert er eine willkommene Gelegenheit, ihre eigene Agenda voranzutreiben. Einige Reaktionen auf diese Äußerungen sind daher mit äußerster Vorsicht zu genießen. So plädiert der „FAZ“-Herausgeber Berthold Kohler für deutsche Atomwaffen, sollten sich die USA aus Europa zurückziehen. Das wäre hochgefährlich: Es verstößt sowohl gegen den internationalen Atomwaffensperrvertrag als auch gegen das deutsche Gesetz und könnte uns in eine globale Katastrophe führen. Europa sollte die US-Wahl vielmehr als Chance begreifen, eine Friedens- und Sicherheitsalternative zu entwickeln, statt militärisch aufzurüsten. Eine Emanzipation von den USA in Sachen Atomwaffen würde Deutschland gut tun.

Frankfurter Rundschau

Ein Meilenstein für ein Atomwaffenverbot

Gastbeitrag von Xanthe Hall

22.08.2016 Tagelang rang eine UN-Arbeitsgruppe um einen Konsens, ob Verhandlungen über ein Atomwaffenverbot auf den Weg gebracht werden sollen. Hinter verschlossenen Türen versuchte der deutsche Botschafter, zusammen mit anderen gleichgesinnten Ländern wie Australien oder der Türkei, die Forderung nach einem Verhandlungsbeginn für ein solches Verbot zu blockieren – allerdings ohne Erfolg. Eine deutliche Mehrheit von Staaten vertritt die Auffassung, dass die humanitären Folgen eines Einsatzes von Atomwaffen so katastrophal sind, dass diese Waffen geächtet werden müssen und zwar umgehend.

Gastbeitrag von Xanthe Hall auf freitag.de

Atomwaffen aus der Türkei abziehen

Incirlik: Sind die Atomwaffen in Europa sicher?

22.07.2016 In der Türkei sind 50 US-Atombomben unter NATO-Befehl stationiert, nur 110 Kilometer von der syrischen Grenze entfernt. Der Incirlik-Stützpunkt, in dem sie sich befinden, verfügt seit dem 18. Juli 2016 über keinen Strom mehr und wird mit einem Notstromgenerator betrieben. Nach dem Putsch durfte für einige Tage niemand den Stützpunkt verlassen. Der türkische Kommandeur des Stützpunktes General Bekir Ercan Van und neun weitere Offiziere wurden verhaftet. Das US Central Command bestätigt laut Aviation Weekly, dass alle Flugaktivitäten gestoppt wurden, weil der türkische Luftraum für eine kurze Zeit geschlossen wurde.

atomwaffenfrei.jetzt
atomwaffenfrei.jetzt
Finanzierung stoppen!
Finanzierung stoppen!
Nukleare Kette
Nukleare Kette
ICAN Deutschland
ICAN Deutschland

Navigation