Kommentare, Reden und Gastbeiträge zum Thema Atomwaffen

Gastbeitrag in Huffington Post

Die neue atomare Gefahr

05.09.2014 Aktuell besteht die Gefahr, dass der andauernde Konflikt in einem Krieg mündet, bei dem sich die beiden Atomwaffenstaaten USA und Russland feindlich gegenüberstehen. Russland wird im nächsten Jahrzehnt alle Atomwaffensysteme gegen neue austauschen. Die USA modernisieren ihr gesamtes Atomwaffenarsenal ebenfalls. Davon ist Deutschland direkt betroffen: Auch die in der Eifel stationierten Atomwaffen sollen durch präzisere lenkbare Atomwaffen ersetzt werden. Die schleichende Re-Nuklearisierung könnte schnell in einen neuen aggressiven Rüstungswettlauf zwischen Ost und West münden.

Gastkommentar von Xanthe Hall vom 18.2.2014, n-tv

Die Schrecken der Bombe

18.02.2014 Im sonnigen Nayarit an der mexikanischen Pazifikküste wurde letzte Woche über das Undenkbare nachgedacht. Was würde geschehen, wenn eine Atomwaffe abgeworfen wird? Oder es gar zu einem Atomkrieg kommt? Besteht diese Gefahr überhaupt noch? Die mexikanische Regierung hatte Wissenschafter und Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen und der UNO, Ärzte und Militärexperten eingeladen, um Regierungsvertretern von 146 Staaten Antworten auf diesen Fragen zu geben. Die Erkenntnisse waren erschreckend.

Gastkommentar von Xanthe Hall auf ntv.de

Atomare Akzeptanz

USA rüsten "die Bombe" auf

05.11.2013 Per Definition ist Deutschland ein "Nicht-Atomwaffenstaat". Laut Atomwaffensperrvertrag gibt es offiziell nur fünf Atomwaffenstaaten – USA, Russland, Frankreich, Großbritannien und China. Aber durch die so genannte "Nukleare Teilhabe" der NATO genießt Deutschland das fragwürdige Privileg, im Ernstfall Atomwaffen einzusetzen. Dafür üben Bundeswehr-Piloten mit Tornado-Flugzeugen in Büchel in der Eifel die Massenvernichtung von Menschen. Die Mehrheit der Staaten hält diese Situation zwar für völkerrechtswidrig, aber niemand ist bereit, die NATO deswegen anzuklagen.

Naher Osten ohne Massenvernichtungswaffen

Artikel von Xanthe Hall

22.12.2012 Das verschneite Helsinki sollte Austragungsort einer historischen Konferenz sein. Einziger Punkt auf der Tagesordnung: die Einrichtung einer Zone frei von Massenvernichtungswaffen im Nahen Osten. Eine Woche vor Weihnachten, am 17. Dezember, sollten die Verhandlungen beginnen – die vielleicht wichtigsten für Frieden und Sicherheit im Nahen Osten. Die Konferenzräume blieben jedoch leer. Wer kam, das waren etwa 40 VertreterInnen von Nichtregierungsorganisationen aus aller Welt. Auf Einladung einiger finnischer Friedensorganisationen trafen sie sich vom 14. bis 16. Dezember 2012 unter dem Motto: »Ein Naher Osten ohne Massenvernichtungswaffen«.

U-Boot-Lieferung an Israel

Der Nahe Osten sollte entwaffnet, nicht bewaffnet werden

Kommentar von Xanthe Hall

05.06.2012 Eine Ausnahme bestätigt nicht die Regel, sondern schwächt sie. Mit der Lieferung eines atomwaffenfähigen U-Boots an Israel verstößt Deutschland gegen internationale Verpflichtungen und eigene Regeln. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass die Bemühungen um die Ende diesen Jahres geplante Konferenz für eine massenvernichtungswaffenfreie Zone im Nahen Osten einen Rückschlag erhalten. Denn die Lieferung vermittelt den Eindruck, statt der Entwaffnung der Region, solle die Bewaffnung Israels den Weg zu mehr Sicherheit ebnen.

atomwaffenfrei.jetzt
atomwaffenfrei.jetzt
Finanzierung stoppen!
Finanzierung stoppen!
Nukleare Kette
Nukleare Kette
ICAN Deutschland
ICAN Deutschland

Navigation