Aktuelles zum Thema "Atomenergie und Sicherheit"

IPPNW-Pressemitteilung vom 26. August 2022

Forderung nach entmilitarisierter Zone unter UN-Aufsicht!

Ärzt*innen warnen vor einem Super-GAU in der Ukraine

26.08.2022 Die Ärzt*innenorganisation IPPNW sieht die Entwicklungen um das AKW Saporischschja mit größter Sorge. Im Falle eines Super-GAUs könnte sich die radioaktive Strahlung je nach Windrichtung über große Teile der Ukraine und Europa ausbreiten. Die Mediziner*innen fordern deshalb ein sofortiges Eingreifen, den Zugang der IAEO zum AKW und eine entmilitarisierte Zone unter UN-Aufsicht.

lesen

Zusammenfassung zum AKW-Weiterbetrieb

Keine Laufzeitverlängerung!

Verbände-Kritik: Standort-Initiativen melden sich zu Wort

25.08.2022 Gemeinsam und vehement sprechen sich die Anti-Atom-Bürgerinitiativen an den drei verbliebenen AKW-Standorten gegen jede Laufzeitverlängerung aus, ob in der Form des Streckbetriebs oder der Verlängerung über Monate oder Jahre. Alle drei Altreaktoren haben ein eklatantes Sicherheitsproblem, sie befinden sich in einem sicherheits-technischen Blindflug und müssen umgehend abgeschaltet werden. Tschernobyl und Fukushima dürfen sich bei uns nicht wiederholen

lesen

Offener Brief vom 3. August 2022

Protest gegen die geplante radioaktive Verklappung in Fukushima

Weltweit wenden sich 160 Initiativen an die Regierung Japans

25.08.2022 Insgesamt 161 Organisationen, darunter die IPPNW Deutschland, haben weltweit einen Offenen Brief zu Fukushima an die japanische Regierung unterzeichnet. Darin wird scharf das japanische Vorhaben kritisiert, Gemeinsam wird darin gefordert, dass die ab diesem Jahr geplante Verklappung des radioaktiv-kontaminierten Kühlwassers in den Pazifik aufgegeben wird.

lesen

Vorträge von Nikolaus Müllner, Yves Marignac, Rudolf Rechsteiner und Mario Kendziorksi

TRAS zur kritischen Situation der Französischen Nuklearanlagen

Mitgliederversammlung des Trinationalen Atomschutzverbands

25.08.2022 In den Vorträgen der Mitgliederversammlung unter dem Thema Atomkraft am Kipppunkt stellte Yves Marignac, Chef du pôle d’expertise sur le nucléaire et les énergies fossiles die kritische Lage Frankreichs dar:
Die 56 französischen Reaktoren sind im Durchschnitt mehr als 35 Jahre  im Betrieb. 80% des Atomparks ist zwischen 1977-1987 in Betrieb genommen worden. Laut Berechnungen des französischen Rechnungshofs steigen deren laufende Kosten immer mehr und es müssen zukünftige Kostensteigerung in Höhe von 79,4 Milliarden einkalkuliert werden, was die negativen wirtschaftlichen Aussichten weiter verschärft.

lesen

Überblick von Jörg Schmid

Forschungsreaktor Garching (FRM-2) soll 2022 wieder angefahren werden

Illegaler Betrieb von Forschungsreaktor der TU-München

25.08.2022 Wegen der Nutzung von zu 93 Prozent angereichertem Uran ist der von der Technischen Universität München betriebene Atomreaktor höchst umstritten. Ein so hoher Anreicherungsgrad kann zum Bau einer Atombombe benutzt werden. Der Reaktor wurde in der Corona-Pandemie vorübergehend außer Betrieb gesetzt, das erneute Anfahren war für Anfang dieses Jahres geplant, wurde aber bis heute verschoben. Zum Hintergrund: Seit 2020 klagt der Bund Naturschutz (BN) in Bayern gegen den Betrieb der Anlage, da der hohe Anreicherungsgrad der Betriebsgenehmigung von 2003 widerspreche. und fordern deren Abschaltung. Vor 2 Jahren, Mitte Mai 2020, war aus dem Reaktor radioaktives C-14 ausgetreten. Ein Jahr zuvor wurde bei einem Störfall potenziell schwach radioaktivem Wasser in die Isar eingeleitet.

lesen

Aktion
Aktion
Themen und Projekte
Themen und Projekte
Nukleare Kette
Nukleare Kette
News und Kommentar
News und Kommentar

Ansprechpartner


Patrick Schukalla
Referent Atomausstieg, Energiewende und Klima
E-Mail: schukalla[AT]ippnw.de

Materialien

Titelfoto: Stephi Rosen
IPPNW-Forum 174: Der unvollendete Ausstieg: Wie geht es weiter für die Anti-Atom-Bewegung?
auf ISSUU lesen  |  PDF  |  im Shop bestellen

Navigation