Aktuelles zum Thema "Atomenergie und Sicherheit"

Vorträge von Nikolaus Müllner, Yves Marignac, Rudolf Rechsteiner und Mario Kendziorksi

TRAS zur kritischen Situation der Französischen Nuklearanlagen

Mitgliederversammlung des Trinationalen Atomschutzverbands

25.08.2022 In den Vorträgen der Mitgliederversammlung unter dem Thema Atomkraft am Kipppunkt stellte Yves Marignac, Chef du pôle d’expertise sur le nucléaire et les énergies fossiles die kritische Lage Frankreichs dar:
Die 56 französischen Reaktoren sind im Durchschnitt mehr als 35 Jahre  im Betrieb. 80% des Atomparks ist zwischen 1977-1987 in Betrieb genommen worden. Laut Berechnungen des französischen Rechnungshofs steigen deren laufende Kosten immer mehr und es müssen zukünftige Kostensteigerung in Höhe von 79,4 Milliarden einkalkuliert werden, was die negativen wirtschaftlichen Aussichten weiter verschärft.

lesen

Überblick von Jörg Schmid

Forschungsreaktor Garching (FRM-2) soll 2022 wieder angefahren werden

Illegaler Betrieb von Forschungsreaktor der TU-München

25.08.2022 Wegen der Nutzung von zu 93 Prozent angereichertem Uran ist der von der Technischen Universität München betriebene Atomreaktor höchst umstritten. Ein so hoher Anreicherungsgrad kann zum Bau einer Atombombe benutzt werden. Der Reaktor wurde in der Corona-Pandemie vorübergehend außer Betrieb gesetzt, das erneute Anfahren war für Anfang dieses Jahres geplant, wurde aber bis heute verschoben. Zum Hintergrund: Seit 2020 klagt der Bund Naturschutz (BN) in Bayern gegen den Betrieb der Anlage, da der hohe Anreicherungsgrad der Betriebsgenehmigung von 2003 widerspreche. und fordern deren Abschaltung. Vor 2 Jahren, Mitte Mai 2020, war aus dem Reaktor radioaktives C-14 ausgetreten. Ein Jahr zuvor wurde bei einem Störfall potenziell schwach radioaktivem Wasser in die Isar eingeleitet.

lesen

Pressemitteilung vom 16. August 2022

Große Sorge um AKW-Sicherheit in Ukraine: Entmilitarisierung unter internationaler Aufsicht

Uran-Lieferstaaten müssen diplomatisch eingreifen

16.08.2022 Die Friedensnobelpreisträgerin IPPNW, der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) sowie Anti-Atomkraft-Initiativen aus NRW und Niedersachsen fordern von den vier Regierungen in Berlin, Den Haag, London und Stockholm eine sofortige und entschiedene diplomatische Initiative zusammen mit der UNO, um insbesondere rund um das AKW Saporischschja eine entmilitarisierte Schutzzone unter internationaler Aufsicht einzurichten. Die vier Regierungen sind seit einigen Jahren für die Uran- und Brennelementlieferungen an die heftig umkämpften ukrainischen AKWs zuständig.

lesen

IPPNW-Pressemitteilung vom 8. August 2022

Ärzteorganisation: Verbot von Militärangriffen auf Atomkraftwerke beschließen

Beschuss des AKW Saporischschja

08.08.2022 Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW fordert die Bundesregierung auf, sich auf der derzeit in New York stattfindenden Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrags (NVV) für ein Verbot von Militärangriffen auf Atomkraftwerke einzusetzen. Die Hindernisse für einen sofortigen Zutritt der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO) zum Atomkraftwerk Saporischschja müssten beseitigt werden.

lesen

IPPNW-Pressemitteilung vom 04. August 2022

Atomenergie ist eine Hochrisikotechnologie, sie kann die Gasmangellage nicht beheben

Debatte um die Laufzeitverlängerung

04.08.2022 Die Ärzteorganisation IPPNW kritisiert die aktuelle Debatte um die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken in Deutschland scharf und spricht sich gegen einen Weiterbetrieb aus. Seit dem „Atomausstieg“ im Jahr 2011 mit der Begründung der unberechenbaren Sicherheitsrisiken im AKW-Betrieb ist das Sicherheitsrisiko der Atomkraftwerke nicht kleiner, sondern größer geworden. Die drei am Netz verbliebenen Atomkraftwerke haben ihre Betriebsdauer von 30 Jahren überschritten. Zudem erlaubten die Atomaufsichtsbehörden den Betreibern Abstriche auf Sicherheitsüberprüfungen, Nachrüstungen und Reparaturen.

lesen

Aktion
Aktion
Themen und Projekte
Themen und Projekte
Nukleare Kette
Nukleare Kette
News und Kommentar
News und Kommentar

Navigation