Aktuelles zum Thema "Energiewende"

01.02.2022 Wir trauern um Jochen Stay, der im Alter von 56 Jahren plötzlich und viel zu früh gestorben ist. Vielen von uns war er ein langjähriger Weggefährte. Die IPPNW verliert mit ihm einen glaubwürdigen und engagierten Mitstreiter für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen und ohne Atomkraft. Er hat die Bürgerbewegung gegen die Atomkraft entscheidend geprägt. Zwischen der von ihm gegründeten Organisation „.ausgestrahlt“ und der IPPNW gibt es eine enge Zusammenarbeit. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Atomkraft sind gemeinsam entstanden.

lesen

Pressestatement vom 21. Januar 2022

NGO-Bündnis: “Scholz muss bei EU-Taxonomie Farbe bekennen”

Forderung nach Offenlegung der deutschen Stellungnahme

21.01.2022 Am 21. Januar endet die Frist, bis zu der die EU-Staaten die Taxonomie-Pläne der EU-Kommission, Atom und Gas als nachhaltig einzustufen, kommentieren können. BUND, Campact, Deutsche Umwelthilfe, Bürgerbewegung Finanzwende, Greenpeace, IPPNW, NABU, Umweltinstitut München und Uranium Network hatten in einem gemeinsamen Appell die Ampel-Regierung aufgefordert, die aktuellen Taxonomie-Pläne der EU-Kommission zu verhindern. Über 330.000 Unterstützer*innen tragen aktuell den Aufruf mit. Das Bündnis fordert nun die Offenlegung der deutschen Stellungnahme.

lesen

Pressemitteilung vom 20. Januar 2022

Anti-Atomkraft-Initiativen fordern auf Pressekonferenz: Brennelementefabrik Lingen stilllegen

Samstag, 22. Januar 2022, 13 Uhr: Kundgebung Brennelementefabrik Lingen

20.01.2022 Lingen, Münster, Bonn, Berlin, Moskau, Paris 20.01.2022. Deutsche, russische und französische Anti-Atomkraft-Initiativen fordern gemeinsam von der Bundesregierung und der niedersächsischen Landesregierung die Stilllegung der Brennelementefabrik Lingen sowie ein Aus für die geplante französisch-russische Atomkooperation in Lingen. Dazu rufen sie für den jetzigen Samstag, 22. Januar, um 13 Uhr zu einer Kundgebung vor der Brennelementefabrik Lingen auf. Zugleich forderten sie auf einer Pressekonferenz im emsländischen Lingen auch die Stilllegung der bundesweit einzigen Urananreicherungsanlage in Gronau sowie eine klare Ablehnung der von der EU geplanten Einstufung von Atomkraft und Gas als "nachhaltig".

lesen

Pressemitteilung vom 11. Januar 2022

EU-Taxonomie: Über 220.000 gegen grünes Atom- und Gas-Label

Bündnis bringt Appell gegen Taxonomie-Pläne der EU-Kommission zum Bundeskanzleramt

11.01.2022 Über 220.000 Bürger*innen haben innerhalb von nur vier Tagen den Eil-Appell “Nein zu Atom und Gas” unterschrieben. Sie sprechen sich damit gegen die Pläne der EU-Kommission aus, Atomenergie und Erdgas in die Liste der nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten aufzunehmen. Die Bündnispartner BUND, Campact, Deutsche Umwelthilfe, Bürgerbewegung Finanzwende, Greenpeace, IPPNW, NABU, Umweltinstitut München und Uranium Network verwiesen am Dienstagmorgen mit einer Aktion vor dem Bundeskanzleramt auf das eindrucksvolle Votum. Sie dringen darauf, dass die Ampel-Regierung nicht nur im Ministerrat die EU-Pläne ablehnt, sondern auch notfalls gegen sie vor den Europäischen Gerichtshof zieht.

lesen

Pressemitteilung vom 07. Januar 2022

Bündnis-Appell zur EU Taxonomie: Nein zu Atom und Gas

Bündnis fordert Ampel auf, im EU-Ministerrat gegen den Vorschlag der EU-Kommission zu stimmen

07.01.2022 BUND, Campact, Deutsche Umwelthilfe, Bürgerbewegung Finanzwende, Greenpeace, IPPNW, NABU, Umweltinstitut und Uranium Network rufen mit ihren Unterstützer*innen die Ampel-Regierung dazu auf, die Taxonomie-Pläne der EU-Kommission zu verhindern. Diese sehen vor, Investitionen in Atomkraft und Erdgas als nachhaltig einzustufen. Das Bündnis sieht hierdurch die Energiewende bedroht und den Klimaschutz Europas massiv gefährdet. Denn Investitionen würden so statt in Erneuerbare Energien und CO2-freie Flexibilitätsoptionen in fossile und atomare Technologien umgelenkt.

lesen

Aktion
Aktion
Themen und Projekte
Themen und Projekte
Nukleare Kette
Nukleare Kette
News und Kommentar
News und Kommentar

Navigation