Aktuelles zum Thema "Energiewende"

21.09.2017 Der Bericht “The World Nuclear Industry Status Report 2017” liefert aktuelle Daten und Trends bei der Entwicklung der Atomindustrie. Die folgende Übersicht gibt einige der relevantesten Ergebnisse dieser Arbeit wieder.

lesen

15.09.2017 Seit Fukushima ist der Neubau von Atomkraftwerken weltweit rückläufig. Wurden im Jahr 2010 offiziell noch die Errichtung von 15 Anlagen begonnen, so waren es 2013 nur noch 10 und 2016 nur 3. Selbst in China, wo im vergangenen Jahrzehnt die meisten Neubaustellen zu verzeichnen waren, ist der AKW-Neubau deutlich zurückgegangen: 2010 wurden in China noch 10 Atomkraftwerksbauten begonnen. 2015 waren es 6 und im vergangenen Jahr sogar nur noch 2.

Weiterlesen:

lesen

Die Globale Energiewende

Ein Workshop-Bericht von Angelika Claußen

14.09.2017 "Wie weiter mit dem Atomwaffenverbotsvertrag", Klimawandel, Waffenexporte und extreme Ungleichheit aufgrund der gegenwärtigen neoliberalen Weltwirtschaftsordnung als Konflikttreiber, das waren die Topthemen auf dem Weltkongress der IPPNW in York. Mit mehreren Workshops zu aktuellen zivil-militärischen Zusammenhängen, zur Energiewende, zum Atomerbe/Atommüll sowie zum Uranbergbau gelang es uns, die von der Kongressorganisation ausgesparten Atomthemen wieder in das Gesamtbild hinein zu holen. Im Workshop zur globalen Energiewende und zum dazu notwendigen Ausstieg aus den fossilen Energien Atom und Kohle legten wir den Fokus auf den Versuch von einigen international tätigen Atomkonzernen, den Neubau von Atomreaktoren durchzusetzen. Im Mittelpunkt standen die englische und französische Atomindustrie, beide Länder sind gleichzeitig Atomwaffenländer.

lesen

Aus dem IPPNW-Atomenergie-Newsletter Juli 2017

Atomstrom ist überflüssig

13.07.2017 Aufgrund der gigantischen Überkapazitäten im deutschen Kraftwerkspark waren die Atomkraftwerke schon immer überflüssig. Immer mehr liefern nun aber auch die erneuerbaren Energien gigantische Mengen an Strom. Nach Angaben des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) trugen die Erneuerbaren 2017 bislang im Wochenschnitt zu 37,7 Prozent zur Stromproduktion bei. In der 8. Kalenderwoche im Februar lag der Anteil sogar bei 52,8 Prozent, in der 15. Kalenderwoche Mitte April sowie in der 23. Kalenderwoche Anfang Juni bei rund 49 Prozent.

lesen

Aus dem IPPNW-Atomenergie-Newsletter Juli 2017

Phase-in und Phase-out der Atomenergie in der Schweiz

06.07.2017 Die Geschichte der zivilen Nutzung der Atomkraft ist selbstverständlich eng mit derjenigen der PSR / IPPNW Schweiz verbunden und kann getrost als eigentliche Odyssee bezeichnet werden, die trotz des kürzlich gewonnenen Referendums immer noch anhält. Als Organisation war unsere Sektion  seit ihrer Gründung wiederholt maßgeblich an der politischen Diskussion um die Atomenergie beteiligt. Die «Atombombe» war zwar auch hierzulande eine Zeit lang ein Thema, jedoch ließ vor allem die «Atomenergie» das Blut wallen und war über Jahre Gesprächsthema auch am hinteresten Stammtisch. Der Entscheid vom 21. Mai 2017 wurde deshalb von vielen kritischen Mitbürgerinnen und - bürgern und auch von den Mitgliedern vieler NGOs, inklusive auch von uns Mitgliedern der PSR / IPPNW Schweiz mit großer Genugtuung und Erleichterung aufgenommen.

lesen

Aktion
Aktion
Themen und Projekte
Themen und Projekte
Nukleare Kette
Nukleare Kette
News und Kommentar
News und Kommentar

Navigation