Aktuelles zum Thema "Energiewende"

IPPNW-Pressemitteilung vom 26. April 2021

35 Jahre nach Tschernobyl – der europaweite Atomausstieg ist überfällig

IPPNW warnt vor Taxonomieplänen der EU

26.04.2021 Anlässlich des 35. Jahrestages der Atomkatastrophe von Tschernobyl, warnt die internationale Ärzt*innenorganisation IPPNW vor den Taxonomieplänen der EU und appelliert an die Bundesregierung, die hochriskante Atomkraft ohne jegliche Hintertür von der Taxonomie auszuschließen. Neueste Studien zu den Auswirkungen der Atomkatastrophe von Tschernobyl zeigten, dass Niedrigstrahlung nach Atomunfällen nicht nur Krebserkrankungen, sondern auch schwere Nicht-Krebserkrankungen und Auswirkungen auf das Erbgut verursachen. Die Bundesregierung müsse sich klar gegen den Druck der französischen Atomlobby positionieren.

lesen

Zehnter Jahrestag von Fukushima

Konsequente Energiewende statt Atomkraft

Gemeinsame Erklärung von über 50 Organisationen

11.03.2021 In jüngster Zeit wird die Atomkraft vermehrt unreflektiert als „klimaneutral“ und „umweltfreundlich“ dargestellt. Die jahrzehntealte Mär von angeblich sicheren zukünftigen Reaktoren hat wieder Konjunktur.

Mehr als 50 unterzeichnende Organisationen, Gruppen und Verbände erklären anlässlich des Jahrestages des Super-GAUs von Fukushima:

Diese Aussagen sind Gift für eine sichere und klimagerechte Zukunft!

lesen

Pressemitteilung vom 6. März 2021

10 Jahre nach Fukushima: Atomkraft ist keine Klimaretterin!

Berliner Anti-Atom-Bewegung demonstriert zum 10. Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima

06.03.2021 Anlässlich des 10. Jahrestages der Atomkatastrophe von Fukushima ging am heutigen Samstag ein breites Bündnis aus Umweltverbänden und Anti-Atom-Initiativen auf die Straße, um für einen sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie zu demonstrieren. Unter dem Motto „10 Jahre nach Fukushima: Atomkraft ist kein Klimaretter!“ demonstrierten die Teilnehmenden vom Brandenburger Tor durch die Berliner Innenstadt.

lesen

Aus dem Atom-Energie-Newsletter Januar 2021

Neues Geld für neue Atomreaktoren

Warum Staaten eine gescheiterte Energieform subventionieren

15.01.2021 Die Regierungen in Washington, Moskau, Paris, Beijing und London stecken zur Zeit Milliarden in Mini-Atomreaktoren. Mit welchem Ziel? Und was hat die Stromrechnung mit dem Bau von Atom-U-Booten zu tun? Verstörende Einblicke in eine weltweite Kampagne zur Wiederbelebung eines eigentlich längst abgewirtschafteten Industriezweigs.

lesen

Aus dem Atom-Energie-Newsletter Januar 2021

Der World Nuclear Industry Status Report 2020

So steht es um Atomenergie weltweit

15.01.2021 In regelmäßigen Abständen liest man teils überraschende Meldungen, wie zukunftsfähig Atomenergie sei, und wie sie überall auf der Welt –außer in Deutschland– auf dem Vormarsch sein soll. Doch selten beschäftigen sich Artikel mit reißerischen Überschriften mit Tatsachen. Anhand des jährlich erscheinenden World Nuclear Industry Report wollen wir die tatsächliche Lage der Atomindustrie durchleuchten.

lesen

Aktion
Aktion
Themen und Projekte
Themen und Projekte
Nukleare Kette
Nukleare Kette
News und Kommentar
News und Kommentar

Navigation