Aktuelles zum Thema "Energiewende"

Breites zivilgesellschaftliches Bündnis

Energiecharta-Vertrag stoppen – Energiewende retten!

Über 400 europäische Organisationen schreiben ihre Regierungen an - die IPPNW ist dabei!

08.07.2021 Das Seattle2Brussels Network (S2B), in Deutschland angeführt von PowerShift e.V., hat Anfang Juli 2021 ein Verbände-Statement veröffentlicht, das die EU-Staaten dazu auffordert, aus dem Energy Charter Treaty auszusteigen. Als wichtiger Player auf EU-Ebene spielt Deutschland hier - wie oft in Klima- und Energiefragen - eine Vorreiterrolle. Deshalb hat sich die IPPNW diesem Statement als eine von über 400 zivilgesellschaftlichen Organisationen angeschlossen. Schon 2019 war die IPPNW bei einem ähnlichen Verbändebrief dabei.

lesen

IPPNW-Pressemitteilung vom 18. Juni 2021

Kein Öko-Label für Gas und Atom: IPPNW warnt vor Plänen zur EU-Taxonomie

Verhandlungen über Nachhaltigkeitskriterien für EU-Investitionen

18.06.2021 Anlässlich der heutigen Verhandlungen der EU-Wirtschafts- und Finanzminister*innen zur geplanten EU-Taxonomie, warnen die Internationalen Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) davor, fossiles Gas und Atomenergie als nachhaltige EU-Investitionen einzustufen. Zusammen mit drei weiteren Verbänden demonstrieren die Mediziner*innen vor den Vertretungen der EU-Kommission in Berlin, München und Bonn gegen das Greenwashing von Gas- und Atomlobby und fordern die Bundesregierung auf, sich klar gegen Atomkraft und Gas als nachhaltige Energieträger zu positionieren.

lesen

Pressemitteilung vom 01. Juni 2021

Trinationale Resolution gegen Brennelemente: Joint-Venture in Lingen

Nein zur französisch-russischen Atomkooperation in Deutschland - Dringender Aufruf von rund 80 Initiativen und Verbänden

01.06.2021 Rund 80 Initiativen und Verbände aus mehreren europäischen Ländern unterstützen eine trinationale Resolution gegen die Bewilligung einer russisch-französischen Atomkooperation durch die Bundesregierung zur Brennelementeproduktion in Lingen/Emsland. Sie fordern stattdessen ein Ende der Uranverarbeitung und eine De-Nuklearisierung Europas.

Der franzöische Atomkonzern Framatome sowie die Tochter des russischen Atomgiganten Rosatom, TVEL, planen in Lingen ein Joint Venture und konterkarieren damit Pläne zur Stilllegung der Brennelementefabrik im Rahmen des bundesdeutschen Atomausstiegs.

lesen

EU-Taxomonie Regelungen

Werden Investitionen in Atomenergie bald als "nachhaltig" bezeichnet?

Tauziehen zwischen Deutschland und Frankreich in Brüssel erwartet

12.05.2021 Stuft die EU-Taxonomie, das neue Regelwerk für nachhaltige grüne Investitionen in Europa, Atomkraft bald als nachhaltig ein?

Die EU-Taxonomie ist ein umfassendes Regelwerk für nachhaltige grüne Investitionen. In dem Regelwerk werden technische Kriterien festgelegt, die Unternehmen erfüllen müssen, um von der EU das Label „grüne Investitionen“ zu erhalten. Die Taxonomie soll Unternehmern und Finanzanlegern helfen zu beurteilen, ob ihre Investitionen tatsächlich ökologisch sind:

lesen

Neue Bündnisinitiative von Bündnis AgiEL – AtomkraftgegnerInnen im Emsland, Réseau Sortir du nucléaire (Frankreich), Ecodefense (Russland)

Brennelementeproduktion beenden – Atomausstieg voranbringen!

Keine Brennelementekooperation Framatome/Rosatom in Lingen

12.05.2021 Im Februar 2021 kündigte der französische Atomkonzern Framatome an, im emsländischen Lingen zusammen mit dem russischen Atomkonzern Rosatom ein Joint Venture zur Brennelementeproduktion gründen zu wollen. In Lingen ist die einzige Brennelementefabrik in Deutschland in Betrieb. Sie beliefert unter anderem Hochrisikoreaktoren in Belgien, Frankreich, der Schweiz, den Niederlanden, Großbritannien, Spanien, Schweden und Finnland.

lesen

Aktion
Aktion
Themen und Projekte
Themen und Projekte
Nukleare Kette
Nukleare Kette
News und Kommentar
News und Kommentar

Ansprechpartner


Patrick Schukalla
Referent Atomausstieg, Energiewende und Klima
E-Mail: schukalla[AT]ippnw.de

Tarifportal der Umweltverbände

Materialien

Titelfoto: Stephi Rosen
IPPNW-Forum 174: Der unvollendete Ausstieg: Wie geht es weiter für die Anti-Atom-Bewegung?
auf ISSUU lesen  |  PDF  |  im Shop bestellen

Risiken und Nebenwirkungen der Atomenergie
Risiken und Nebenwirkungen der Atomenergie
pdf-Datei herunterladen

Im IPPNW-Shop bestellen

Navigation